Weißdornbeet

„Blatt für Blatt ein Kunstwerk der Natur“

 

Der hintere Gartenbereich ist in drei großzügige Terrassenbeeten aufgeteilt.

Thymianwiese Thymianwiese

Das Weißdornbeet, die erste Terrasse, beginnt mit einer großen grünen Stufe, die sich zur einer Halbinsel ausweitet und wieder zur Stufe werdend, im Halbrund den Quellstein umfasst und dort ausläuft.
Diese Halbinsel, meine Thymianwiese, befindet  sich in unmittelbarer Nähe zum Quellstein und hat den ganzen Tag volle Sonne. Dort habe ich verschiedene Sorten an Thymian angesiedelt. Der Thymian, der sehr sonnenhungrig ist, fühlt sich hier besonders wohl. Dieser kriechende Thymian hat sehr kleine rundliche Blätter und ist ein Kontaktdufter. Während der Blütezeit ist sie eine vielbesuchte Bienenweide, u.a. steht hier der arktische Thymian (Thymus arcticus, Thymus praecox und Thymus serpyllum).


Es  ist ein kleiner Platz mit einem besonderen Flair. Erst mal sitzend, wird man schnell in den Bann des plätschernden Quellsteins und der summenden Bienen gezogen.

Um den Quellstein habe ich Stachelnüßchen (Acaena micropyhlla) gepflanzt. Die feinen gefiederten kupfrig-roten Blätter unterstreichen die Farben des Quellsteins und den dort befindlichen Granitsplit.
Die Granittreppe, die von hier in den oberen Garten führt, schließt am Ende mit einem Rundbogen, umwachsen mit der Clematis viticella `Walenburg´, diesen idyllischen Ort ab.

Fiederpolster (Cotula spualida) Fiederpolster (Cotula spualida)

Der schmale Saum zwischen Pflasterstein und Trockenmauer sowie die große Stufe wurde mit Fiederpolster (Cotula squalida) bepflanzt. Diese Bodendeckerpflanze hat ein kleines fein gefiedertes Blatt und schafft einen dichten satt-grünen Saum zur Sitzterrasse. Diese Pflanze ist trittfest und somit ideal als Rasenersatz oder um Fugen zwischen Trittplatten auszufüllen.

 

Trompetenbäume (Catalpa bignonioides Nana), Blutbuchen (Fagus sylvatica purpurea), Weidenblättrige Birnenbäume (Pyrus salicifolia Pendula)

und Obelisken mit der Clematis viticella `Mary Rose´ bepflanzt, bilden das Gerüst des oberen Weißdornbeetes.


Im Frühjahr dominieren  Zwiebelpflanzen, gefolgt von Stauden, ein-und zweijährigen Sommerblumen und Gräsern. In diesem Beet habe ich sehr viele Stauden mit besonders schönem Blattwerk.

 

Eryngium giganteum Eryngium giganteum

Strukturen, Formen, Farben und Texturen sind hier besonders ausgeprägt. Ob gelappt, gezähnt, gefiedert, lanzettlich, herzförmig, duftend, es ist immer wieder spannend, sich die Vielfalt der ganz unterschiedlichen Blattwerke anzusehen.

 

 

        

Peucedanum ostruthium `Daphnis´. Peucedanum ostruthium `Daphnis´

 

Die Natur ist das große Bilderbuch,

das der liebe Gott uns draußen aufgeschlagen hat.

(Joseph von Eichendorff (1788 - 1857), dt. Dichter)

(Stand: Januar 2022)